Australorps – sanftmütige Legehennen aus Down Under

Die Australorps sind eine faszinierende Hühnerrasse, die ihren Ursprung in Australien hat. Bekannt für ihre gelbbraunen Eier, ihre Legeleistung und ihre Robustheit, sind sie perfekt für Anfänger und Selbstversorger. 

Australorps sind friedlich, zutraulich und perfekt für Familien, die ihre eigenen Eier produzieren möchten. Sie brauchen ausreichend Platz und Auslauf, sind aber kaum flugfähig und daher relativ einfach zu halten.

Australorps

AnfängerfreundlichJa
NutzungsartZweinutzungshuhn
Legeleistunghoch, 190 bis 250 Eier Pro Jahr
Charaktersanft, ruhig, zurückhaltend
Gewicht2 bis 3,5 kg
  • Eigröße – 55 g
  • Eifarbe – gelbbraun bis hellbraun
  • Winterleger – Ja
  • Farbschläge – schwarz, weiß, blau
  • Bruttrieb – medium
  • Herkunftsland – Australien

Australorp halten einen Weltrekord: Eine Australorp Henne legte 364 Eier in 365 Tagen! Damit haben sie eine bessere Legeleistung als viele andere Hühnerrassen.

Geschichte der Australorps

Die Australorps-Hühner, auch bekannt als Australian Black Orpingtons, sind eine Rasse, deren Wurzeln auf den Kontinent Australien zurückgehen. Ihre Geschichte beginnt Anfang des 20. Jahrhunderts, als Orpington-Hühner aus England von William Cook nach Australien importiert wurden. Das ursprüngliche Ziel war die Schaffung eines vielseitigen Huhns, das gut an das australische Klima angepasst ist und sowohl eine hohe Legeleistung als auch eine gute Fleischproduktion aufweist.

Zur Verbesserung der Legeleistung und Erhöhung der Robustheit wurden die ursprünglichen Orpingtons mit verschiedenen anderen Rassen gekreuzt, darunter Rhode Island Reds, Minorcas, White Leghorn, Langshan und möglicherweise auch einige Plymouth Rocks. Das Ergebnis dieser umfangreichen Zuchtbemühungen war das Australorp, ein Huhn, das sowohl in Bezug auf Aussehen als auch Leistung bemerkenswert ist.

Die Australorps haben mehrere Rekorde für die Eierproduktion aufgestellt und sind besonders bekannt für eine Henne, die in einem Zeitraum von 365 Tagen unglaubliche 364 Eier legte. Diese beeindruckende Leistung hat nicht nur dazu beigetragen, dass Australorps weltweit Anerkennung fanden, sondern auch das Interesse der Geflügelindustrie geweckt.

Trotz des Rückgangs des Interesses in den 1930er und 1940er Jahren, als sie mit dem White Leghorn gekreuzt wurden, um die noch produktivere Austra White Rasse zu erzeugen, haben die Australorps ihren Platz in der Welt der Hühnerzucht behauptet. Sie sind heute als eine sich erholende Rasse gelistet und werden wegen ihrer Robustheit, ihrer Legeleistung und ihres freundlichen Temperaments besonders geschätzt.

Die Australorps sind so bedeutend in ihrer Heimat, dass sie als inoffizielle Nationalvögel von Australien gelten. Sie sind auch unter verschiedenen anderen Namen bekannt, darunter Black Australorp, Australian Orpington oder einfach Lorpis. Trotz ihrer australischen Wurzeln hat die Rasse auch in anderen Teilen der Welt, einschließlich den USA und Deutschland, Popularität erlangt.

Aussehen 

Die Australorps, auch als „Australian Orpingtons“ bekannt, sind weltweit populäre Hühnerrassen, die sich durch ihre massige Erscheinung mit breiter, vorgewölbter Brust hervorheben. Die Rasse, die aus Australien stammt, hat in ihrer relativ kurzen Geschichte einen großen Eindruck auf Hühnerhalter und die Geflügelindustrie weltweit hinterlassen. 

Australorps sind große, schwere Vögel mit einem Durchschnittsgewicht von 3-3,5 kg bei Hähnen und 2-2,5 kg bei Hennen. Sie präsentieren sich mit einer aufrechten Haltung, einem hohen Schwanz und einer vollen Brust, was ihrem massiven Aussehen entspricht. Ihr dichtes, weiches Gefieder ist am häufigsten schwarzgrün, das bei Licht einen glänzenden Schimmer erzeugt. Weitere Farbvarianten wie weiße und blaugesäumte Australorps sind ebenfalls vorhanden. Dabei sind die Augen beim schwarzen Australorp vorzugsweise schwarz, während sie beim weißen Australorp bernsteinfarben sind.

Farbschläge der Australorps:

  • schwarz – mit grünem schimmer
  • blau/ blaugesäumt
  • weiß
  • gold – nur in Südafrika

Manche Junghühner haben noch ein helles, fast weißes Gefieder, die dunklen Federn wachsen erst nach einiger Zeit. 

Für Australorps gibt es keinen festen Zuchtstandard, so haben die Hühner in Duetschland meist graue, federlose Beine, die als „blau“ bezeichnet werden, in den Niederlanden sind es meist gelbe Beine. 

Sie haben ein rotes Gesicht, rote Kehllappen und einen Einfachkamm mit vier bis sechs Zacken, was zur Attraktivität dieser Rasse beiträgt.

Trotz ihrer Größe und Masse sind Australorps überraschend agil, obwohl sie im Erwachsenenalter nicht gut fliegen können. Daher ist ein Zaun von 1,5 Metern Höhe in der Regel ausreichend, um sie zu enthalten.

Schwarze Australorp Henne

Eier und Legeleistung

Eine der herausragenden Eigenschaften der Australorps ist ihre beeindruckende Legeleistung. Sie sind bemerkenswerte Eierproduzenten und haben in der Vergangenheit sogar Rekorde für die Anzahl der gelegten Eier aufgestellt. 

Eine Australorp-Henne hielt den Rekord für die meisten in einem Jahr gelegten Eier, mit 364 Eiern in 365 Tagen. Sie können mehr als 5 Eier pro Woche legen und sind deutlich besser Eierleger als Orpingtons. 

Unter normalen Bedingungen legen Hennen durchschnittlich 190 bis 250 große hellbraune Eier pro Jahr in ihrem ersten und zweiten Legejahr. Die Produktivität kann je nach Haltungsbedingungen, Fütterung und allgemeiner Gesundheit der Hühner variieren. Es sollte beachtet werden, dass sie selten Winterleger sind, was bedeutet, dass ihre Legeleistung in den kälteren Monaten etwas abnehmen kann.

Auch die Zwerg-Australorps sind produktive Ei-Leger, auch wenn ihre Eierproduktion mit rund 160 Eiern pro Jahr etwas geringer ist als die ihrer größeren Gegenstücke. Die Eier der Zwerg-Australorps sind entsprechend kleiner, behalten aber die charakteristische hellbraune Farbe bei.

Australorp Hahn

Brut und Küken

Australorps sind nicht nur für ihre Legeleistung bekannt, sondern auch für ihre mütterlichen Instinkte. Auch wenn sie nur selten Brüten, sind sie ausgezeichnete Glucken. 

Die Brutdauer für Australorp-Eier beträgt in der Regel 21 Tage, was üblich für die meisten Hühnerrassen ist. Während dieser Zeit bleibt die Henne fast ständig auf dem Nest, verlässt es nur für kurze Zeit, um zu fressen, zu trinken und sich zu erleichtern. Sie wendet die Eier regelmäßig mit ihren kräftigen Füßen, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Küken richtig entwickelt werden.

Die frisch geschlüpften Australorp-Küken sind robust und lebhaft, mit einem weichen, gelblichen Gefieder. Sie wachsen schnell und beginnen bald, das Aussehen der erwachsenen Vögel anzunehmen. Im Vergleich zu vielen anderen Hühnerrassen sind Australorp-Küken oft etwas schwerer und zeigen bereits in jungen Jahren eine massige Erscheinung.

Australorp Küken

Charakter der Australorps

Die Australorps sind dafür bekannt, gerne Zeit mit ihren Menschen zu verbringen. Anfangs können sie ruhig und schüchtern wirken, doch sobald sie sich an ihre Besitzer gewöhnt haben, interagieren sie gerne und zeigen ihre lebhafte und neugierige Seite. 

Australorps lassen sich gerne streicheln und halten, obwohl sie nicht unbedingt als Kuschelhühner gelten und sind aufgrund ihrer sanften Natur perfekt für Familien mit Kindern.

Australorps sind sehr standorttreu und bleiben gerne in der Nähe ihres Stalls. Sowohl die Hennen als auch die Hähne sind vergleichsweise leise und die Hähne krähen selten. 

Sie können gut mit anderen Hühnerrassen zusammenleben, da sie friedfertig sind und verursachen selten Probleme in der Herde. Trotz ihrer Größe können sie sogar von anderen Hühnern schikaniert werden, gerade weil sie so sanft und gutmütig sind. Australorps sind so friedlich, dass meist sogar mehrere Hähne in einer Gruppe zusammengehalten werden können, ohne dass es zu Problemen kommt.

Australorp Henne mit Eiern

Fazit 

Die Australorp-Hühnerrasse hat sich aufgrund ihrer robusten Natur, hohen Legeleistung und freundlichen Persönlichkeit weltweit einen hervorragenden Ruf erworben. Ihr einzigartiges schwarzgrünes Gefieder, ihre massige Statur und ihr ruhiges Wesen machen sie zu einer auffälligen Bereicherung für jeden Hühnerhof. Sie sind einfach zu pflegen und eignen sich hervorragend für Anfänger, Familien mit Kindern und erfahrene Hühnerhalter gleichermaßen.

Häufige Fragen

Sind Australorps gute Hühner für Anfänger?

Australorps sind ausgezeichnete Hühner für Anfänger. Sie sind pflegeleicht, robust und zeigen ein freundliches Verhalten. Darüber hinaus sind sie ziemlich unkompliziert in der Haltung und kommen gut mit unterschiedlichen Wetterbedingungen zurecht.

Wie viele Eier legen Australorps-Hühner?

Ein durchschnittliches Australorp-Huhn legt etwa 250 Eier pro Jahr. Im ersten und zweiten Jahr legen die Hennen etwa 190 große hellbraune Eier.

Wann legen Australorps-Hühner ihr erstes Ei?

Australorp-Hennen beginnen normalerweise im Alter von etwa 5 bis 7 Monaten Eier zu legen. Dies kann jedoch je nach individuellem Huhn und den spezifischen Haltungsbedingungen variieren.

Blaue Australorp Henne

Wie alt werden Australorps-Hühner?

Australorps sind eine robuste und langlebige Hühnerrasse mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von etwa 6 bis 10 Jahren.

Werden Australorps-Hühner zahm?

Ja, Australorps sind bekannt für ihr freundliches und ruhiges Wesen und können bei regelmäßigem Kontakt sehr zahm werden. Sie eignen sich daher hervorragend als Haustiere und insbesondere für Familien mit Kindern.

Sind Australorps Winterleger?

Obwohl Australorps eine hohe Legeleistung haben, sind sie selten Winterleger. Die meisten Hennen reduzieren ihre Eierproduktion während der kälteren Monate.

Können Australorps-Hühner fliegen?

Obwohl Australorps agil sind, sind sie ziemlich flugfaul. Daher reicht ein Zaun von 1,5 Metern Höhe aus.

Können Australorps mit anderen Hühnern zusammenleben?

Australorps sind sehr friedlich und verträglich. Sie können problemlos mit anderen Hühnerrassen zusammengehalten werden und zeigen selten aggressives Verhalten.

Wie groß sind Australorps-Hühner?

Australorps sind eine große Hühnerrasse. Hähne erreichen ein Gewicht von etwa 3-3,5 kg und Hennen wiegen etwa 2-2,5 kg. Sie haben eine massige Erscheinung mit einer breiten, vorgewölbten Brust.

Woher stammen die Australorps?

Die Australorps stammen ursprünglich aus Australien, wo sie aus den Orpington-Hühnern gezüchtet wurden. Sie wurden zur Verbesserung der Legeleistung und Anpassung an das australische Klima entwickelt.

Wie viel kostet ein Australorps-Huhn?

Australorps Hühner kosten meist zwischen 20 und 50 €. Für Australorps Küken bezahlst du meist 5 bis 20 €. 

Aktuelle Artikel

  • Deutsche Sperber – aktive Legehühner 

    Deutsche Sperber – aktive Legehühner 

    Der Deutsche Sperber verdankt seinen Namen dem markanten gescheckten Muster seines Gefieders, das an das Federkleid des gleichnamigen Greifvogels erinnert. Die Rasse, die aus Deutschland stammt, hat eine lange und stolze Geschichte, die bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts zurückreicht. Damals begann Otto Trieloff, die Rasse aus einer Vielzahl von Hühnerrassen, einschließlich gesperberten Plymouth Rock,…

    Weiterlesen

  • Dresdner Hühner – fleißige Winterleger 

    Dresdner Hühner – fleißige Winterleger 

    Bist du auf der Suche nach einem zutraulichen, friedlichen Haushuhn, das sich hervorragend als Haustier eignet und gleichzeitig eine beeindruckende Menge an Eiern liefert? Oder bist du ein Selbstversorger oder eine Familie, die nach einer Rasse sucht, die wenig Platz benötigt und unempfindlich gegen Kälte ist? Dann ist das Dresdner Huhn die perfekte Wahl für…

    Weiterlesen

  • Italiener Hühner – lebhaft mit hoher Legeleistung

    Italiener Hühner – lebhaft mit hoher Legeleistung

    Ob schwarz, blau, weiß, gold oder rotgesattelt – mit 21 anerkannten Farbvarianten bringt das Italiener Huhn eine bemerkenswerte Farbenpracht auf jeden Hühnerhof. Diese mittelgroße Hühnerrasse ist nicht nur ein wahrer Hingucker, sondern ist auch ein gutes Legehuhn mit rund 200 Eiern pro Jahr.  Italiener Huhn Anfängerfreundlich Ja Nutzungsart Legehuhn Legeleistung 180 bis 200 Eier pro…

    Weiterlesen