Deutsche Langschan – friedliche Zweinutzungshühner

Die Deutsche Langschan ist eine schwere Hühnerrasse, die sowohl für die Fleisch- als auch für die Eierproduktion ideal sind. Sie wurden ursprünglich aus den Croad-Langschans gezüchtet, die 1872 aus China nach England kamen. Die heutigen Deutschen Langschans sind robuste, schnell wachsende Hühner, die leicht zu züchten sind und keine besonderen Ansprüche stellen.

Im ersten Jahr kannst du eine Legeleistung von etwa 180 großen, hellbraunen Eiern erwarten. Das Gewicht des Hahns kann bis zu 4,5 Kilogramm erreichen, während die Henne bis zu 3,5 Kilogramm wiegen kann. Beide Geschlechter sind von stattlicher Größe und beeindruckender Präsenz.

Die Flugfähigkeit dieser Hühner ist minimal, daher reicht eine niedrige Umzäunung aus. Die Haltung ist einfach, da sie keine hohen Ansprüche an den Hühnerstall stellen. Sie sind wetterfest und kommen gut mit verschiedenen klimatischen Bedingungen zurecht. Die Fütterung sollte jedoch an ihre Leistung und ihr Gewicht angepasst sein, um eine mögliche Verfettung zu vermeiden. Leider ist diese Rasse sehr gefährdet und ihre Bestände sind gering. 

Deutsches Langschan

AnfängerfreundlichJa
NutzungsartZweinutzungshuhn
Legeleistung160 Eier pro Jahr
Charakterfriedlich, verträglich, zutraulich
Gewicht2,5 bis 4,5 kg
  • Eigröße – 58 g
  • Eifarbe – gelb bis braungelb
  • Winterleger – Oft Legepause
  • Farbschläge – weiß, schwarz, blau-gesäumt, braunbrüstig
  • Bruttrieb – mittelstark ausgeprägt
  • Herkunftsland – Deutschland

Obwohl die Deutsche Langschan mit ihrem hohen Stand an Kampfhühner erinnern, stammen sie von dem Croad-Langschan ab, kommen aber im Vergleich zu diesen in deutlich mehr Farbschlägen daher.

Geschichte und Herkunft der Deutschen Langschan Hühner

Die Deutsche Langschan Hühnerrasse hat eine reiche Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Ihre Wurzeln liegen in China, wo die ursprüngliche Langshan-Rasse heimisch ist. Diese Hühner wurden ursprünglich aufgrund ihrer beeindruckenden Größe und ihres hervorragenden Fleisches gezüchtet. 

1872 kamen die ersten Croad-Langschans nach England. In Norddeutschland begannen Züchter dann, mit diesen chinesischen Langschans zu arbeiten und kreierten schließlich die Deutsche Langschan, die wir heute kennen. 

Die Deutsche Langschan wurde in erster Linie aus den Croad-Langschan gezüchtet, jedoch wurden auch andere Rassen in den Genpool eingeführt, um die charakteristischen Merkmale der Deutschen Langschans zu festigen. Unter anderem wurden Minorkas verwendet, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern. 

Mit ihrer beeindruckenden Größe, ihrem robusten Körperbau und ihrer hervorragenden Legeleistung haben sich die Deutschen Langschans schnell einen Namen gemacht. Leider sind die Bestände dieser wunderbaren Hühnerrasse heute extrem gering, und sie wird als extrem gefährdet eingestuft.

In jüngerer Zeit hat das Interesse an dieser Rasse jedoch wieder zugenommen, insbesondere unter Selbstversorgern und Familien, die eine robuste, leicht zu züchtende und produktive Hühnerrasse suchen. In Deutschland gibt es sogar einen Züchterclub zur Erhaltung dieser bedrohten Rasse, und es werden laufend Anstrengungen unternommen, um ihre Bestände zu vergrößern und ihre Zukunft zu sichern.

Auch farblich hat sich bei den Deutschen Langschans einiges getan. Ursprünglich gab es die Tiere nur in Schwarz, doch inzwischen sind durch gezielte Züchtung auch Farbschläge in Weiß, Blau-Gesäumt und Braunbrüstig entstanden. Derzeit wird sogar an einer gestreiften Variante gearbeitet.

Die Geschichte der Deutschen Langschan zeigt, wie eine Hühnerrasse durch sorgfältige und engagierte Züchtungsarbeit angepasst und verbessert werden kann, um den Bedürfnissen verschiedener Halter gerecht zu werden. Sie ist auch ein Beispiel dafür, wie wichtig es ist, uns um den Erhalt solcher gefährdeten Rassen zu kümmern. 

Das Deutsche Langschan ist also nicht nur ein hervorragendes Huhn für die eigene Haltung, sondern auch ein Stück lebendige Geschichte, das es zu bewahren gilt.

Schwarzer Deutsches Langschan Hahn

Aussehen und Farbschläge der Deutschen Langschan 

Die Deutschen Langschan Hühner sind beeindruckend in ihrer Statur und ihrem Erscheinungsbild. Sie sind eine schwere Rasse, mit Hähnen, die bis zu 4,5 Kilogramm wiegen können, und Hennen, die bis zu 3,5 Kilogramm erreichen. Diese Größe, gepaart mit ihrer robusten Konstitution, macht sie zu einer imposanten Präsenz in jedem Hühnerhof. Besonders charakteristisch ist ihre aufrechte Haltung. Sie haben einen hohen Stand und eine tiefe, breite Brust. 

Ihre Rückenlinie ist abschüssig und geht in einen kurzen, hoch getragenen Schwanz über. Der Schwanz der Hennen ist gespreizt, während die Stoßfedern beim Hahn durch prächtige Sichelfedern verdeckt sind.

Die Beine der Deutschen Langschans sind dunkel bis schwarz und im Vergleich zum Körper überdimensional lang, was zu ihrem markanten, hochbeinigen Aussehen beiträgt. Der Kopf ist eher schmal mit roten Ohr- und Kehllappen und schwarzbraunen bis rotbraunen Augen. Der Schnabel variiert je nach Farbschlag zwischen hell-hautfarben und schwarz.

Die Deutsche Langschan Hühnerrasse hat einen langen, elegant geschwungenen Hals, der ihr ein edles Aussehen verleiht. Die Gefiederfarben variieren zwischen schwarz, weiß, blau-gesäumt und braunbrüstig. Unabhängig von der Farbvariation sind die Federn eng anliegend und verleihen dem Huhn ein gepflegtes, schlankes Aussehen.

Farbschläge 

  • weiß – möglichst reinweiß, ohne gelbstich
  • schwarz – mit grünem Glanz 
  • braunbrüstig – Gefieder ist braun, rot bis schwarz 
  • blau-gesäumt 

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal dieser Rasse ist, dass sie, obwohl sie so groß sind, eine eher geringe Flugfähigkeit aufweisen. Dies kann bei der Gestaltung ihrer Umgebung berücksichtigt werden, da sie keine besonders hohen Zäune oder Barrieren benötigen.

Fleisch, Eier und Legeleistung

Eine der attraktiven Eigenschaften der Deutschen Langschan Hühner ist ihre Fähigkeit, sowohl Fleisch als auch Eier zu liefern. Wenn du dich für diese Hühnerrasse entscheidest, kannst du also nicht nur von einem kräftigen Fleischhuhn profitieren, sondern auch von einer soliden Eierproduktion.

Legeleistung

Die Deutsche Langschan Henne zeichnet sich durch eine durchaus respektable Legeleistung aus. Im ersten Jahr kannst du erwarten, dass jede Henne etwa 160 Eier legt. In der zweiten Legeperiode sinkt die Anzahl etwas auf etwa 120 Eier. Dies ist eine ziemlich gute Leistung, besonders wenn man bedenkt, dass diese Hühner auch für ihre Fleischqualität geschätzt werden.

Eier

Die Eier der Deutschen Langschan Hühner sind stroh- bis braungelb und wiegen etwa 58 Gramm. Sie sind also von ordentlicher Größe und in einer schönen warmen Farbnuance. Diese Eier sind nicht nur lecker und nahrhaft, sondern durch ihre Farbe auch besonders ansprechend.

Brut und Küken

Die Deutsche Langschan Hühnerrasse ist nicht nur für ihre Legeleistung bekannt, sondern auch für ihre Brutlust. Die Hennen sind gewillt, ihre Eier zu bebrüten und das Nachwachsen ihrer Art sicherzustellen. Allerdings kann es vorkommen, dass die Hennen aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts ihre eigenen Eier zerdrücken. Daher ist manchmal ein Brutkasten die sicherere Wahl, um einen erfolgreichen Schlupf der Küken zu gewährleisten.

Schlupf und Aufzucht der Küken

Die Deutsche Langschan Küken schlüpfen nach etwa 21 Tagen Brutdauer. Sie sind in der Regel sehr robust und wachsen schnell heran. Mit einem entsprechenden Kükenfutter können sie problemlos aufgezogen werden. Es ist dabei wichtig, ihnen ausreichend Platz zum Wachsen und Entdecken zu bieten. 

Deutsche Langschan Küken haben dunkle Flaumfedern, die ihnen dabei helfen, sich gegen das Wetter zu schützen. Wie bei vielen anderen Hühnerrassen auch, ist es bei den Langschans oft schwer zu unterscheiden, ob das Küken ein Hahn oder eine Henne ist, bis sie einige Wochen alt sind.

Croad Langschan Henne

Charakter der Deutschen Langschan 

Abgesehen von ihrem imposanten Erscheinungsbild, zeichnen sich Deutsche Langschan Hühner durch ihren angenehmen Charakter aus. Sie sind friedlich und ruhig, was sie zu einer idealen Hühnerrasse für Familien macht.

Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften dieser Hühner ist ihre Gelassenheit. Sie sind recht unkompliziert und schnell zutraulich, was sie zu idealen Hühner für Anfänger oder diejenigen macht, die eine eher handzahme Hühnerrasse suchen. Mit liebevoller Fürsorge und Aufmerksamkeit werden sie schnell zutraulich und können eine enge Bindung zu ihrem Halter aufbauen.

Trotz ihrer Größe sind sie nicht dominant und können sich manchmal gegenüber anderen Hühnerrassen nicht durchsetzen. Daher ist bei der Integration in eine bestehende Herde etwas Fingerspitzengefühl erforderlich. Es empfiehlt sich, sie mit anderen ruhigen und friedlichen Hühnerrassen zusammen zu halten, um Konflikte zu vermeiden.

Im Hinblick auf die Haltung haben sie keinen hohen Bewegungsdrang, neigen aber zur Verfettung. Daher ist es wichtig, dass sie genügend Platz zum Bewegen haben und ihre Ernährung im Auge behalten wird.

Für wen eignen sich Deutsche Langschan Hühner?

Selbstversorger und Familien

Deutsche Langschans liefern sowohl Fleisch als auch Eier, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Selbstversorger macht. Ihre ruhige Natur und Zutraulichkeit machen sie zudem zu einer guten Option für Familien mit Kindern.

Anfänger in der Hühnerhaltung

Diese Hühnerrasse ist unkompliziert und leicht zu handhaben, was sie zu einer idealen Wahl für Anfänger in der Hühnerhaltung macht. Sie stellen keine besonderen Ansprüche an die Haltung und sind schnell zutraulich.

Liebhaber alter Hühnerrassen

Da die Deutsche Langschan Rasse als extrem gefährdet gilt, leistet jeder, der sich für diese Hühner entscheidet, einen Beitrag zu ihrer Erhaltung.

Für wen eignen sich Deutsche Langschan Hühner eher weniger?

Hühnerhalter, die schon dominante Hühnerrassen halten

Da Langschans eher ruhig und zurückhaltend sind, könnten sie Probleme haben, sich gegenüber dominanteren Rassen durchzusetzen. Wenn du bereits eine Herde von eher dominanten Hühnern hast, könnte die Integration von Deutschen Langschans eine Herausforderung sein.

Hühnerhalter, die eine sehr hohe Legeleistung erwarten

Obwohl die Legeleistung von Deutschen Langschan Hühnern ordentlich ist, sind sie nicht mit den Spitzenleistungen von spezialisierten Legehühnern zu vergleichen. Wenn du nach einer Hühnerrasse suchst, die eine extrem hohe Menge an Eiern produziert, könnten andere Rassen besser geeignet sein.

Wenn du also Hühner hauptsächlich wegen der Eierproduktion halten möchten, sind folgende Hühnerrassen eine bessere Wahl:

Schwarze Zwerg-Deutsches Langschan

Fazit

Die Deutsche Langschan Hühner sind eine pflegeleichte Rasse, die wenig spezielle Anforderungen stellt. Mit der richtigen Fütterung, ausreichend Bewegung und regelmäßiger Gesundheitsvorsorge kannst du sicherstellen, dass deine Hühner gesund und glücklich bleiben. Trotz ihrer Robustheit ist es wichtig, stets auf Anzeichen von Krankheiten zu achten und bei Bedarf einen Tierarzt zu konsultieren. Ihre Pflege und Gesundheit sind letztendlich entscheidend für ihre Legeleistung und Langlebigkeit.

Häufige Fragen

Sind Deutsche Langschan gute Hühner für Anfänger?

Ja, Deutsche Langschan Hühner sind gute Hühner für Anfänger. Sie sind robust, pflegeleicht und haben einen ruhigen, zutraulichen Charakter. Sie stellen keine besonderen Anforderungen an ihre Haltung und sind daher eine gute Wahl für Anfänger.

Wie viele Eier legen Deutsche Langschan Hühner?

Deutsche Langschan Hühner legen etwa 160 bis 180 Eier pro Jahr. Das macht sie zu einer guten Wahl für diejenigen, die regelmäßig Eier zum Eigenverbrauch wünschen.

Wann legen Deutsche Langschan ihr erstes Ei?

Das genaue Alter, in dem Deutsche Langschan Hühner ihr erstes Ei legen, kann variieren, üblicherweise beginnen sie aber im Alter von etwa 5 bis 6 Monaten mit der Eiablage.

Wie alt werden Deutsche Langschan?

Deutsche Langschan können bei guter Pflege und unter optimalen Bedingungen ein Alter von 7 bis 10 Jahren erreichen.

Werden Deutsche Langschan zahm?

Ja, Deutsche Langschan Hühner sind dafür bekannt, dass sie zahm werden können. Sie sind sehr gelehrig und werden schnell zutraulich, wenn sie respektvoll und gut behandelt werden.

Können Deutsche Langschan fliegen?

Trotz ihrer Größe haben Deutsche Langschan eine geringe Flugfähigkeit. Das liegt vor allem an ihrem hohen Gewicht. Eine niedrige Umzäunung ist meist ausreichend, um sie auf einem Grundstück zu halten.

Können Deutsche Langschan mit anderen Hühnern zusammenleben?

Ja, Deutsche Langschan Hühner können gut mit anderen Hühnern zusammenleben. Sie sind in der Regel friedlich und verträglich. Es sollte jedoch beachtet werden, dass sie aufgrund ihrer Größe und ihres ruhigen Charakters in einer gemischten Herde möglicherweise nicht immer die Oberhand behalten. Deshalb sollten sie vor aggressiveren Rassen geschützt werden.

Wie viel kostet ein Deutsches Langschan Huhn?

Deutsches Langschan Hühner kosten je nach Farbvariante 15 bis 45 €. Für Küken bezahlst du meist um die 5 bis 15 €. 

Aktuelle Artikel

  • Deutsche Sperber – aktive Legehühner 

    Deutsche Sperber – aktive Legehühner 

    Der Deutsche Sperber verdankt seinen Namen dem markanten gescheckten Muster seines Gefieders, das an das Federkleid des gleichnamigen Greifvogels erinnert. Die Rasse, die aus Deutschland stammt, hat eine lange und stolze Geschichte, die bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts zurückreicht. Damals begann Otto Trieloff, die Rasse aus einer Vielzahl von Hühnerrassen, einschließlich gesperberten Plymouth Rock,…

    Weiterlesen

  • Dresdner Hühner – fleißige Winterleger 

    Dresdner Hühner – fleißige Winterleger 

    Bist du auf der Suche nach einem zutraulichen, friedlichen Haushuhn, das sich hervorragend als Haustier eignet und gleichzeitig eine beeindruckende Menge an Eiern liefert? Oder bist du ein Selbstversorger oder eine Familie, die nach einer Rasse sucht, die wenig Platz benötigt und unempfindlich gegen Kälte ist? Dann ist das Dresdner Huhn die perfekte Wahl für…

    Weiterlesen

  • Italiener Hühner – lebhaft mit hoher Legeleistung

    Italiener Hühner – lebhaft mit hoher Legeleistung

    Ob schwarz, blau, weiß, gold oder rotgesattelt – mit 21 anerkannten Farbvarianten bringt das Italiener Huhn eine bemerkenswerte Farbenpracht auf jeden Hühnerhof. Diese mittelgroße Hühnerrasse ist nicht nur ein wahrer Hingucker, sondern ist auch ein gutes Legehuhn mit rund 200 Eiern pro Jahr.  Italiener Huhn Anfängerfreundlich Ja Nutzungsart Legehuhn Legeleistung 180 bis 200 Eier pro…

    Weiterlesen