Deutsche Sperber – aktive Legehühner 

Der Deutsche Sperber verdankt seinen Namen dem markanten gescheckten Muster seines Gefieders, das an das Federkleid des gleichnamigen Greifvogels erinnert. Die Rasse, die aus Deutschland stammt, hat eine lange und stolze Geschichte, die bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts zurückreicht. Damals begann Otto Trieloff, die Rasse aus einer Vielzahl von Hühnerrassen, einschließlich gesperberten Plymouth Rock, gesperberten Italienern, Grauen Schotten, gesperberten Bergischen Schlotterkämmen und schwarzen Minorkas, zu züchten.

Trotz ihrer beeindruckenden Leistung als Wirtschaftsrasse und ihrem attraktiven Aussehen, ist die Rasse stark gefährdet und wurde im Jahr 2012 zur „Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres“ erklärt. Aber keine Sorge: Dank der Bemühungen von engagierten Züchtern und Hühnerliebhabern hat sich der Bestand der Rasse in den letzten Jahren leicht erholt.

Der Deutsche Sperber ist ein Huhn von mittlerer Größe mit einer eleganten Landhuhnform, gekennzeichnet durch seine weiß strahlenden Ohrscheiben, fleischfarbenen bis graue Läufe und seine leicht gebogenen, quergebänderten Federn in den Farben schwarz und hellblau. Ein ausgewachsener Hahn wiegt zwischen 2,5 und 3 kg, während eine Henne zwischen 2 und 2,5 kg wiegt.

Diese Hühnerrasse bietet nicht nur ein beeindruckendes Federkleid, sondern hat auch eine gute Fleischleistung und eine hohe Legeleistung von etwa 180 bis 230 Eiern pro Jahr. Der Deutsche Sperber ist lebhaft, zutraulich und trotz seiner Fähigkeit zu fliegen, bleibt er lieber auf dem Boden.

Außerdem gibt es auch eine kleinere Version dieser Hühnerrasse, den Deutschen Zwergsperber, der 1974 als eigene Rasse anerkannt wurde. Die Deutschen Zwergsperber entstanden aus einer Kreuzung zwischen einer schwarzen Deutschen Zwerghenne und einem Deutschen Sperberhahn.

Geschichte und Herkunft der Deutschen Sperber

Um die Geschichte des Deutschen Sperbers wirklich zu schätzen, müssen wir zurück ins frühe 20. Jahrhundert reisen. Die Zucht dieses besonderen Vogels begann um 1900 herum, als der Züchter Otto Trieloff entschied, eine neue Hühnerrasse zu kreieren. Ausgangspunkt seiner Züchtungen waren verschiedene Hühnerrassen, darunter gesperberte Plymouth Rock, gesperberte Italiener, Graue Schotten, gesperberte Bergische Schlotterkämme und schwarze Minorkas.

Die ersten Ergebnisse dieser Zuchtversuche wurden unter dem Namen „gesperberte Minorka“ bekannt. Nach einigen weiteren Zuchtgenerationen wurde die Rasse jedoch offiziell in Deutsche Sperber umbenannt, um ihren deutschen Ursprung und ihr spezielles Federmuster zu würdigen, das an den gleichnamigen Greifvogel erinnert.

Im Jahr 2009, fast ein Jahrhundert nach den ersten Zuchtversuchen, wurden nur noch 103 männliche und 423 weibliche Tiere dieser Rasse gemeldet. Aufgrund dieses drastischen Rückgangs wurde die Rasse im Jahr 2012 zur „Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres“ erklärt. Sie wird in der Kategorie II (stark gefährdet) der Roten Liste der gefährdeten Haustierrassen geführt. Es gibt aktuell kein offizielles Herdbuch für den Deutschen Sperber, was die Bemühungen zur Erhaltung der Rasse weiter erschwert.

Aber dank der hingebungsvollen Arbeit von Züchtern und der wachsenden Beliebtheit von Geflügelhaltung im eigenen Garten, gibt es Anzeichen für eine leichte Erholung des Bestandes in den letzten Jahren. Trotzdem bleibt der Deutsche Sperber eine relativ seltene Hühnerrasse.

Neben dem großen Deutschen Sperber wurde auch die Zwergrasse, die Deutsche Zwergsperber, im Jahr 1974 als eigene Rasse anerkannt. Diese Rasse entstand durch die Kreuzung einer schwarzen Deutschen Zwerghenne mit einem Deutschen Sperberhahn.

Heute steht der Deutsche Sperber sowohl für seine beeindruckende Schönheit als auch für seine Leistungsfähigkeit als Wirtschaftsrasse hoch im Kurs. Trotz der vielen Herausforderungen, die seine Existenz bedroht haben, ist diese Hühnerrasse ein glänzendes Beispiel für die Kraft der engagierten Zucht und den dauerhaften Wert alter Hühnerrassen.

Deutscher Sperber

Aussehen und Gefieder der Deutsche Sperber

Der Deutsche Sperber fällt sofort auf durch sein außergewöhnliches Erscheinungsbild. Diese mittelgroße Landhuhnform zeichnet sich durch ihr auffälliges, quergebändertes Federkleid aus, das in den Farben Schwarz und Hellblau gescheckt ist. Dieses einzigartige Farbmuster, das an das Gefieder eines Sperbers erinnert, gibt der Rasse ihren Namen.

Die Hähne dieser Rasse wiegen in der Regel zwischen 2,5 und 3 kg, während die Hennen etwas leichter sind und zwischen 2 und 2,5 kg wiegen. Beide Geschlechter verfügen über eine elegante Gestalt, die von einer gut gewölbten Brust und leicht gebogenen Federn geprägt ist.

Ein charakteristisches Merkmal des Deutschen Sperbers ist seine reinweiße Ohrscheibe, die stark im Kontrast zu den dunkelroten Augen und dem dunkelroten Gesicht steht. Der Kamm der Hühner ist einfach und mittelgroß, während die Kehllappen und Ohrlappen rot sind. Der Schnabel ist hornfarben und kräftig. Die Läufe sind fleischfarben und mittellang.

Es ist wichtig zu beachten, dass es nur eine Farbvariante der Deutschen Sperber gibt, nämlich gesperbert. Andere Bezeichnungen wie Blausperber und Goldsperber beziehen sich auf die Farbvarianten anderer Hühnerrassen und nicht auf Deutsche Sperber.

Eier und Legeleistung der Deutschen Sperber

Die Deutsche Sperber zeichnet sich durch eine beachtliche Legeleistung aus. Einmal im vollen Legezyklus, können die Hennen dieser Rasse jährlich etwa 180 bis 230 Eier legen!

Die Eier, die die Deutsche Sperber legt, sind von ansehnlicher Größe. Sie wiegen in der Regel zwischen 58 und 62 Gramm, was sie zu mittelgroßen Eiern macht. Die Schale ist weiß, Hennen, die gerade erst mit dem Legen beginnen, haben oft kleinere Eier, die im Laufe der Zeit an Größe zunehmen.

Brut und Küken 

Die Brutinstinkte der Deutschen Sperber sind eher gering ausgeprägt, was bedeutet, dass sie nicht besonders häufig brüten oder ihre Eier ausbrüten möchten. Wenn du Deutsche Sperber großziehen möchtest, dann brauchst du einen Brutapparat oder eine Ammenglucke einer anderen Rasse, die gerne brütet. 

Die Brutdauer der Eier beträgt etwa 21 Tage, was der Standardbrutdauer der meisten Hühnerrassen entspricht. Während dieser Zeit ist es wichtig, die Eier warm und feucht zu halten und regelmäßig zu wenden, um eine gleichmäßige Entwicklung des Embryos zu gewährleisten.

Die Küken der Deutschen Sperber sind frohwüchsig und befiedern sich schnell, was sie zu widerstandsfähigen kleinen Vögeln macht. Sie sind ab Geburt ziemlich lebhaft und neugierig und beginnen schon früh, ihre Umgebung zu erkunden.

Die Färbung der Küken ist meist ein dunkles Grau mit hellen und dunklen Bereichen. Da Deutsche Sperber nur in einer Farbvariante erhältlich sind, ist es relativ einfach, die Rasse der Küken zu bestimmen.

Charakter der Hühnerrasse

Die Deutsche Sperber sind nicht nur für ihr auffälliges Aussehen bekannt, sondern auch für ihren Charakter. Sie sind als lebhafte, aber zutrauliche Hühner bekannt, was sie zu hervorragenden Begleitern für Hühnerliebhaber aller Erfahrungsstufen macht. 

Diese Rasse zeichnet sich durch ihre Robustheit und Anpassungsfähigkeit aus, die sie zu einer idealen Wahl für unterschiedliche Haltungssysteme macht, sei es in ländlichen oder städtischen Umgebungen. Sie sind ausgezeichnete Futtersucher und verbringen gerne Zeit damit, nach Nahrung zu suchen. Ihr lebhafter Charakter sollte jedoch nicht mit Hyperaktivität verwechselt werden. 

Eine weitere erwähnenswerte Eigenschaft ist ihre relative Flugunlustigkeit. Obwohl sie in der Lage sind zu fliegen, bleiben Deutsche Sperber eher am Boden und halten sich gerne in ihrem gewohnten Areal auf. Sie sind also einfacher zu handhaben, als man vielleicht denken könnte, vorausgesetzt, sie haben ausreichend Platz zum Picken und Scharren.

Zudem sind sie anhänglich und können eine starke Bindung zu ihren menschlichen Betreuern entwickeln, besonders wenn sie von klein auf an Menschen gewöhnt sind. Dies macht sie zu einer guten Wahl für Familien mit Kindern oder für diejenigen, die eine enge Interaktion mit ihren Haustieren wünschen.

Deutscher Sperber Hahn

Für wen eignen sich diese Deutsche Sperber und für wen nicht?

Die Deutschen Sperber sind eine hervorragende Wahl für eine Vielzahl von Menschen, dank ihrer Robustheit, Freundlichkeit und hohen Legeleistung. Sie eignen sich insbesondere für:

Anfänger in der Hühnerhaltung

Dank ihrer Robustheit und Anpassungsfähigkeit sind Deutsche Sperber eine ausgezeichnete Wahl für Anfänger. Sie erfordern keine speziellen Pflegeanforderungen und sind leicht zu handhaben, was sie zu einem perfekten Einstieg in die Hühnerhaltung macht.

Familien

Mit ihrem freundlichen und zutraulichen Wesen sind Deutsche Sperber ideal für Familien mit Kindern. Sie sind ausgezeichnete Haustiere und lehrreiche Begleiter für Kinder, die etwas über die Verantwortung für Tiere lernen möchten.

Selbstversorger

Für Menschen, die eine Quelle für frische Eier und gelegentlich Fleisch suchen, sind Deutsche Sperber perfekt. Sie sind eine Zweinutzungsrasse, was bedeutet, dass sie sowohl eine hohe Legeleistung als auch eine gute Fleischqualität aufweisen.

Rassenbewahrer

Für diejenigen, die sich für den Erhalt seltener und gefährdeter Hühnerrassen engagieren möchten, bietet die Deutsche Sperber eine gute Gelegenheit. Sie sind in der Kategorie II der Liste der gefährdeten Rassen, was bedeutet, dass ihre Erhaltung wichtig ist.

Für wen sind Deutsche Sperber keine gute Wahl?

Trotz ihrer vielen Vorteile gibt es einige Situationen, in denen die Deutsche Sperber möglicherweise nicht die beste Wahl ist. Sie sind nicht ideal für diejenigen, die:

Eine Rasse für Ausstellungen suchen

Obwohl die Deutsche Sperber eine attraktive und auffällige Rasse ist, sind sie in der Ausstellungswelt nicht besonders populär oder bekannt.

Eine hohe Fleischproduktion wünschen

Obwohl Deutsche Sperber ein gutes Gewicht für ihre Größe haben, sind sie nicht die besten Fleischproduzenten im Vergleich zu spezialisierten Fleischrassen.

Hennen wünschen die brüten

Die Deutsche Sperber haben eine recht geringe Brutfreudigkeit, was bedeutet, dass sie nicht die beste Wahl für Züchter sind, die eine hohe Anzahl an Küken wünschen.

Wie unterscheiden sich Blausperber und Deutsche Sperber? 

Auch wenn Blausperber und Deutsche Sperber oft in einem Zug genannt werden und sie sich ähnlich sehen, unterscheiden sie sich in einigen wichtigen Punkten: Deutsche Sperber sind eine eigenständige Hühnerrasse, Blausperber sind dagegen Legehybride die nur aufgrund ihres Gefieders so genannt werden. 

Die beiden Hühner lassen sich auf einen Blick schnell erkennen, wenn man auf die Farbe ihrer Beine achtet:

  • Deutsche Sperber haben fleischfarbene bis gräuliche Läufe
  • Blausperber dagegen gelbe Läufe

Im Gegensatz zu den Deutschen Sperbern lege Blausperber mehr Eier. Auch ihr Charakter unterscheidet sich, Deutsche Sperber sind aktiv und lebhaft, Blausperber dagegen ruhiger. 

Auch machen Deutsche Sperbern im Winter eine Legepause, die meisten Blausperber dagegen legen in geringerer Kapazität auch im Winter weiter. 

Einer der einfachsten Unterschiede wie man die Eier zwischen den beiden Hühnern erkennen kann ist die Eierschalenfarbe:

  • Deutsche Sperber legen weiße Eier
  • Blausperber legen braune Eier

Blausperber Hühner

AnfängerfreundlichJa
NutzungsartZweinutzungshuhn
Legeleistung200 bis 280 Eier pro Jahr
Charakterfriedlich, ruhig
Gewicht2 bis 3 kg
  • Eigröße – 60 g
  • Eifarbe – braun
  • Winterleger – Teilweise
  • Farbschläge – nur gesperbert
  • Bruttrieb – niedrig
  • Herkunftsland – Amerika

Blausperber sind keine eigene Hühnerrasse, sondern beschreiben den blauen gesperberten Farbschlag. Blausperber sind in der Regel Hybriden, die speziell für eine hohe Legeleistung gezüchtet werden.

Fazit 

Der Deutsche Sperber ist mehr als nur ein gewöhnliches Huhn. Es ist eine außergewöhnliche Rasse mit einer faszinierenden Geschichte, bemerkenswerten Charakteristika und einer beeindruckenden Legeleistung. Dies, kombiniert mit ihrer Robustheit und Anpassungsfähigkeit, macht sie zu einer idealen Wahl für Anfänger, Selbstversorger und Familien, die nach einer zuverlässigen, starken und gleichzeitig pflegeleichten Hühnerrasse suchen.

Nicht zu vergessen ist jedoch, dass der Deutsche Sperber als stark gefährdete Rasse gilt. Die Entscheidung, Deutsche Sperber zu halten, trägt daher auch zur Erhaltung dieser wertvollen Rasse bei. Die Pflege und Haltung dieser Hühner bietet die Möglichkeit, einen direkten Beitrag zur Bewahrung der biologischen Vielfalt und des kulturellen Erbes der Hühnerzucht zu leisten.

Zusammenfassend ist der Deutsche Sperber ein charaktervolles, leistungsfähiges und widerstandsfähiges Huhn, das sowohl hervorragende Fleischqualität als auch hohe Legeleistung bietet. Es eignet sich hervorragend für Hühnerliebhaber, die eine zutrauliche, lebhafte und pflegeleichte Rasse suchen und gleichzeitig einen Beitrag zur Erhaltung einer bedrohten Nutztierrasse leisten möchten.

Häufige Fragen

Sind Deutsche Sperber gute Hühner für Anfänger?

Ja, Deutsche Sperber sind ausgezeichnete Hühner für Anfänger. Sie sind robust, anspruchslos in der Haltung und zudem sehr zutraulich, was sie besonders für Hühnerneulinge geeignet macht. 

Wie viele Eier legen Deutsche Sperber?

Die Legeleistung der Deutschen Sperber ist hoch. Sie legen in etwa 180 bis 230 Eier pro Jahr. 

Wann legen Deutsche Sperber ihr erstes Ei?

Deutsche Sperber sind frühreif und legen in der Regel ihr erstes Ei im Alter von etwa 5 bis 6 Monaten. 

Wie alt werden Deutsche Sperber?

Die Lebenserwartung von Deutschen Sperber kann stark variieren, typischerweise leben sie jedoch 5 bis 10 Jahre. Bei guter Pflege und optimalen Lebensbedingungen können einige sogar länger leben.

Werden Deutsche Sperber zahm?

Ja, Deutsche Sperber sind in der Regel zutrauliche Tiere und können sehr handzahm werden, besonders wenn sie von klein auf an Menschen gewöhnt sind. 

Blausperber

Können Deutsche Sperber fliegen?

Obwohl Deutsche Sperber flugfähig sind, fliegen sie nur selten. Sie bevorzugen es, auf dem Boden zu bleiben und nach Futter zu suchen, können aber niedrige Zäune überwinden, wenn sie möchten.

Können Deutsche Sperber mit anderen Hühnern zusammenleben?

Ja, Deutsche Sperber sind sozial verträglich und können gut in gemischten Gruppen gehalten werden. Sie sind in der Regel friedliche Mitbewohner, solange genügend Platz und Ressourcen zur Verfügung stehen.

Wie viel kostet ein Deutsches Sperber Huhn?

Deutsche Sperber kosten meist 15 bis 30 €. Für Küken bezahlst du meist um die 5 bis 15 €. 

Aktuelle Artikel

  • Deutsche Sperber – aktive Legehühner 

    Deutsche Sperber – aktive Legehühner 

    Der Deutsche Sperber verdankt seinen Namen dem markanten gescheckten Muster seines Gefieders, das an das Federkleid des gleichnamigen Greifvogels erinnert. Die Rasse, die aus Deutschland stammt, hat eine lange und stolze Geschichte, die bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts zurückreicht. Damals begann Otto Trieloff, die Rasse aus einer Vielzahl von Hühnerrassen, einschließlich gesperberten Plymouth Rock,…

    Weiterlesen

  • Dresdner Hühner – fleißige Winterleger 

    Dresdner Hühner – fleißige Winterleger 

    Bist du auf der Suche nach einem zutraulichen, friedlichen Haushuhn, das sich hervorragend als Haustier eignet und gleichzeitig eine beeindruckende Menge an Eiern liefert? Oder bist du ein Selbstversorger oder eine Familie, die nach einer Rasse sucht, die wenig Platz benötigt und unempfindlich gegen Kälte ist? Dann ist das Dresdner Huhn die perfekte Wahl für…

    Weiterlesen

  • Italiener Hühner – lebhaft mit hoher Legeleistung

    Italiener Hühner – lebhaft mit hoher Legeleistung

    Ob schwarz, blau, weiß, gold oder rotgesattelt – mit 21 anerkannten Farbvarianten bringt das Italiener Huhn eine bemerkenswerte Farbenpracht auf jeden Hühnerhof. Diese mittelgroße Hühnerrasse ist nicht nur ein wahrer Hingucker, sondern ist auch ein gutes Legehuhn mit rund 200 Eiern pro Jahr.  Italiener Huhn Anfängerfreundlich Ja Nutzungsart Legehuhn Legeleistung 180 bis 200 Eier pro…

    Weiterlesen