Was ist das beste Einstreu für den Kükenstall? – 8 Optionen

Einstreu spielt bei der Aufzucht von Küken eine wichtige Rolle: Es verhindert, dass Küken ausrutschen, beugt Beinverformungen vor und sorgt für Hygiene, aber welches Einstreu ist das geeignetste?

Die beste Wahl für Einstreu sind Papiertücher, Welpenunterlagen, Holzspäne oder grober Flusssand. In den ersten Wochen eignen sich Papiertücher und später Holzspänen oder Sand am besten.
Gerne wird auch Heu, Stroh, Zeitungspapier und Stoffhandtücher verwendet, die man aber alle vermeiden sollte. 

In diesem Artikel beleuchten wir alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Einstreu-Optionen für Küken. 

Welche Einstreu-Optionen gibt es für den Kükenstall?

Zwischen den verschiedenen Einstreu-Optionen gibt es große unterschiedliche, die gebräuchlichsten Arten sind: 

1. Papiertücher

Papiertücher sind weich, staubfrei, rutschfest, preiswert und super saugfähig. Sie sind das perfekte Einstreumaterial für die ersten Wochen der Küken. 

In der ersten Woche im Kükenstall picken die Küken an allem herum, weil sie noch herausfinden müssen, was Futter ist und was nicht. 

Küken haben noch ziemlich zerbrechliche Beine und wenn der Boden des Kükenstalls glitschig ist, können sie sich schnell verletzen oder Spreizbeine entwickeln. Durch die starke Saugfähigkeit der Papiertücher eignen sie sich hervorragend, um den Kot der Küken aufzusaugen. Allerdings müssen die Tücher oft ersetzt werden, da sie schnell durchnässt sind, was aber kein Problem ist, da sie sehr billig sind. 

2. Welpenunterlagen

Welpenunterlagen, bzw. Puppy Pads eignen sich aus denselben Gründen gut als Einstreu für Küken, wie die Papiertücher. Sie sind rutschfest, extrem saugfähig, staubfrei und weich. Allerdings sind sie eine sehr teure Option

Wenn du Welpenunterlagen im Kükenstall verwenden möchtest, solltest du sie nur in der ersten Woche einsetzen. 

3. Holzspäne

Hobelspäne sind das am häufigsten verwendete Einstreumaterial. Sie sind weich, rutschfest und preiswert und die verschmutzten Hobelspäne können kompostiert werden. 

Küken lieben Holzspäne, weil sie darin herumscharren und die Futtersuche üben können. In der ersten Woche sollte man jedoch keine Holzspäne verwenden, da die Küken diese fressen und krank werden könnten. 

Oft wird als Einstreu auch Kiefernspäne empfohlen, aber neuere Studien haben ergeben, dass der Staub von Kiefernspänen giftige Substanzen enthalten kann. Zedernholzspäne sollten auf keinen Fall verwendet werden, da sie ebenfalls giftige Substanzen enthalten und bei den Küken Atemprobleme verursachen können. 

Auch ist es wichtig darauf zu achten, dass die Holzspäne aus unbehandeltem Holz stammen und keine Zusätze von ätherischen Ölen haben! 

Die besten Holzspäne sind Espenholzspäne, diese jedoch nicht immer verfügbar.

4. Hanfstreu

Hanfstreu ist eine gute Wahl ab der zweiten Woche. Es ist eine billige, nachhaltige und kompostierbare Alternative und eignet sich gut für die Kükenaufzucht. 

Die Küken scharren gerne darin herum, um Futter zu suchen, und durch die Saugfähigkeit sorgt es auch für eine gute Geruchskontrolle im Kükenstall. 

5. Sand

Mittel- bis grobkörniger Flusssand eignet sich ebenfalls hervorragend als Einstreumaterial. Sehr feiner Sand sollte nicht verwendet werden, da er zu staubig ist. Am besten sollte Sand in Bauqualität genutzt werden. 

Sand ist sehr saugfähig und ist eine der hygienischsten Einstreu-Optionen. Feuchtigkeit wird schnell absorbiert und man kann den Kot einfach mit einer Katzenstreu-Schaufel entfernen. 

Auch können die Küken den Sand zum Baden nutzen. Allerdings muss man beachten, dass der Sand direkt unter der Infrarot-Wärmelampe schnell zu heiß werden kann, wenn die Wärmelampe zu niedrig hängt.

6. Heu und Stroh 

Heu und Stroh sind nicht die beste Wahl für den Kükenstall. Für die Küken ist es schwierig, darüber zu laufen und es ist nicht saugfähig genug.
Falls du nur Heu oder Stroh zur Auswahl hast, solltest du es in kleine Stücke schneiden. Auch die Reinigung des Kükenstalls ist mit Heu und Stroh schwieriger, außer du tauschst es jeden Tag einmal komplett aus. 

7. Zeitungspapier

Viele Hühnerhalter verwenden Zeitungspapier in ihren Kükenställen, weil es billig ist und meist sowieso schon im Haushalt vorhanden ist. 

Allerdings ist Zeitungspapier kein guter Einstreu für Küken. Es ist rutschig, enthält Druckertinte und andere Chemikalien, die nicht gut für die Küken sind, 

8. Stoffhandtücher

Die Verwendung von alten Stoffhandtüchern im Kükenstall kann funktionieren, die Handtücher sind aber schwer sauber zu halten. Die Handtücher bieten für die Küken einen rutschfesten Untergrund, sie können darin allerdings kaum scharren. 

Für diese Option sollte man sich nur entscheiden, wenn man gerne Wäsche wäscht. 

Fazit

Bei der Wahl des Einstreumaterials für den Kükenstall sind Flusssand, Hanfstreu oder Holzspäne bei weitem die besten Optionen. Sie sind für die Küken am angenehmsten und hygienischsten. In der ersten Woche ist es am besten, Papierhandtücher zu verwenden.

Aktuelle Artikel

  • Deutsche Sperber – aktive Legehühner 

    Deutsche Sperber – aktive Legehühner 

    Der Deutsche Sperber verdankt seinen Namen dem markanten gescheckten Muster seines Gefieders, das an das Federkleid des gleichnamigen Greifvogels erinnert. Die Rasse, die aus Deutschland stammt, hat eine lange und stolze Geschichte, die bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts zurückreicht. Damals begann Otto Trieloff, die Rasse aus einer Vielzahl von Hühnerrassen, einschließlich gesperberten Plymouth Rock,…

    Weiterlesen

  • Dresdner Hühner – fleißige Winterleger 

    Dresdner Hühner – fleißige Winterleger 

    Bist du auf der Suche nach einem zutraulichen, friedlichen Haushuhn, das sich hervorragend als Haustier eignet und gleichzeitig eine beeindruckende Menge an Eiern liefert? Oder bist du ein Selbstversorger oder eine Familie, die nach einer Rasse sucht, die wenig Platz benötigt und unempfindlich gegen Kälte ist? Dann ist das Dresdner Huhn die perfekte Wahl für…

    Weiterlesen

  • Italiener Hühner – lebhaft mit hoher Legeleistung

    Italiener Hühner – lebhaft mit hoher Legeleistung

    Ob schwarz, blau, weiß, gold oder rotgesattelt – mit 21 anerkannten Farbvarianten bringt das Italiener Huhn eine bemerkenswerte Farbenpracht auf jeden Hühnerhof. Diese mittelgroße Hühnerrasse ist nicht nur ein wahrer Hingucker, sondern ist auch ein gutes Legehuhn mit rund 200 Eiern pro Jahr.  Italiener Huhn Anfängerfreundlich Ja Nutzungsart Legehuhn Legeleistung 180 bis 200 Eier pro…

    Weiterlesen