Was ist die ideale Temperatur für den Kükenstall?

Glucken halten ihre Küken warm, indem sie auf ihnen sitzen, wenn wir Küken ohne Glucke im Kükenheim aufziehen, müssen wir andere Wege finden, um sie warmzuhalten.
Da Küken ihre Körpertemperatur noch nicht selbst regulieren können, ist eine Wärmequelle und ein Thermometer unerlässlich. 

In der ersten Woche sollte die Temperatur im Kükenstall bei etwa 35°C liegen. In der zweiten Woche kann die Temperatur auf 32°C gesenkt werden und in jeder weiteren Woche um 2 bis 3°C verringert werden. In der 6ten Woche sollte die Temperatur dann bei Zimmertemperatur (17 bis 22°C) liegen. 

Unmittelbar nach dem Schlüpfen der Küken sind sie noch viel zu klein, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Deswegen ist es wichtig, dass das Kükenheim die richtige Temperatur hat, damit sich die Küken wohlfühlen und sie sich gut entwickeln können. 

Wie warm sollte ein Kükenheim sein?

Direkt nach dem Schlüpfen sollte die Temperatur auf warme 36°C eingestellt werden, das ist ungefähr die gleiche Temperatur, die die Küken im Nest hätten. Bevor du die Küken allerdings von der Brutmaschine in ihr Kükenheim setzt, muss dieses vorwärmen, damit es schon die gewünschte Temperatur hat und die Küken keinen zu starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. 

Innerhalb der ersten Woche kannst du die Temperatur alle zwei Tage um 2°C senken, sodass die Temperatur am Ende der ersten Woche bei ungefähr 30-32°C liegt. 

Unterschiedliche Kükenstall-Temperatur für Masthühner und Legehühner

Küken von Fleischrassen sind im Allgemeinen etwas größer als Küken von Legerassen. Sie wachsen auch schneller und produzieren früher eigene Körperwärme.

Daher kann die Temperatur für Mastküken etwas niedriger gehalten werden. Bei ihnen kann man mit einer Temperatur um 34°C beginnen, im Vergleich dazu brauchen Küken von Legehennen eine Temperatur von 36°C. 

Die Temperatur muss jede Woche neu angepasst werden

Während die Küken wachsen, musst du die Temperatur im Kükenstall schrittweise senken. Es ist wichtig, dass die Temperatur nicht plötzlich sinkt, da die Küken davon krank werden können. 

Die Temperatur muss wöchentlich um 2 bis 3°C gesenkt werden:

1 bis 2 Tag 36-34°C
3 bis 4 Tage34-32°C
5 bis 7 Tage32-30°C
2 Woche30–28°C
3 Woche28-26°C
4 Woche24-22°C
5 Woche22-20°C
6 Woche20-18°C
7 Woche20-18°C
Temperatur des Kükenstalls für die Kükenaufzucht

In der sechsten Woche haben sich die Küken an die Zimmertemperatur (18-20°C) gewöhnt, was aber nicht bedeutet, dass man die Wärmelampe im Kükenstall ausschalten sollte.

Küken haben erst ab der 11. oder 12. Woche ein volles Gefieder und können dann auch ihre Körpertemperatur selbst regulieren. 

Überprüfe die Temperatur regelmäßig 

Ein Thermometer im Kükenstall ist unerlässlich, damit man die Temperatur überwachen und kontrollieren kann. Am besten platzierst du mehrere Thermometer an verschiedenen Stellen im Kükenstall, um die Temperaturverteilung einschätzen zu können. 

Einige Bereiche im Hühnerstall werden wärmer sein, während andere kühler sind. Direkt um die Wärmequelle herum ist die Temperatur am höchsten (etwa 32-36°C), aber die Lufttemperatur weiter entfernt kann schon nur noch 27°C betragen.

Die Küken bewegen sich im Kükenstall in den Temperaturbereich, der für sie gerade richtig ist. Wenn sie frieren, halten sie sich in der Nähe der Wärmequelle auf, und wenn es ihnen zu heiß ist, halten sie Abstand. 

Das Verhalten der Küken ist der beste Indikator dafür, ob der Kükenstall die richtige Temperatur hat. 

Anzeichen, dass es deinen Küken zu heiß ist

Es ist leicht zu erkennen, ob die Temperatur im Kükenstall zu hoch ist. Achte auf die folgenden Anzeichen:

  • Die Küken halten möglichst viel Abstand zur Wärmelampe.
  • Das Piepen der Küken verändert sich und ist scharf und alarmierend.
  • Die Küken öffnen ihren Schnabel, um zu hecheln und liegen mit ausgebreiteten Flügelchen auf dem Boden.

Wenn du dieses Verhalten beobachtest, muss die Wärmelampe höher gestellt werden, damit die Temperaturen sinken. 

Anzeichen, dass es deinen Küken zu kalt ist

Wenn Küken im Kükenstall zu kühl ist, kannst du folgendes Verhalten beobachten:

  • Die Küken kuscheln sich in der Nähe der Wärmequelle zusammen.
  • Die Küken sitzen so nah wie möglich beisammen und ihr Piepsen ist lauter und schriller als normal. 

Falls sich deine Küken so verhalten, musst du die Wärmelampe niedriger hängen, damit sich die Temperatur wieder erhöht. Überprüfe auch, ob ein kalter Luftzug durch den Kükenstall zieht, der die Küken stören könnte. 

Anzeichen, dass die Temperatur ideal ist 

Wenn die Temperatur genau richtig ist und sich die Küken wohlfühlen, hört man nur leises Piepen und die Küken sind gleichmäßig im Kükenstall verteilt. Sie laufen neugierig herum, erforschen ihre Umgebung, fressen oder schlafen. 

Warum ist die Temperatur bei der Kükenaufzucht so wichtig?

Die richtige Temperatur im Kükenstall sorgt für eine ideale Entwicklung deiner Küken. Ist es zu heiß oder zu kalt, kann das schnell zu gesundheitlichen Problemen führen, da sie ihre Körpertemperatur ohne volles Gefieder noch nicht selbst steuern können. 

Ist der Kükenstall über einen längeren Zeitraum zu warm, passiert Folgendes:

  • Die Küken dehydrieren.
  • Der Stress führt dazu, dass sie weniger fressen.
  • Die Wachstumsrate der Küken verlangsamt sich.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass die Küken krank werden, erhöht sich.

Genauso schädlich ist es, wenn die Temperatur zu niedrig ist. Folgendes passiert mit unterkühlten Küken:

  • Die Küken fressen und trinken nicht genug.
  • Ihre Wachstumsrate verlangsamt sich.
  • Die Küken sind anfälliger für Krankheiten.

Wie man einen Kükenstall beheizt

Es gibt drei Methoden zum Beheizen eines Kükenstalles, mit

Die erste Methode ist die beliebteste bei Leuten, die nur eine Handvoll Küken aufziehen. Eine Wärmelampe muss mit genügend Abstand zum Einstreu und zu den Seiten des Kükenstalls aufgehängt werden, da es sonst ein Brandrisiko darstellt.
Der Abstand zwischen Wärmelampe und Einstreu sollte mindestens 45 bis 60 cm betragen. 

Höhenverstellbare Wärmeplatten simulieren das Verhalten der Glucke und die Küken können sich darunter kuscheln. Wenn du dir nicht sicher bist, ob eine Wärmelampe oder Wärmeplatte das richtige für deine Küken ist, gibt es hier einen vollständigen Vergleich zwischen den beiden Methoden. 

Fazit

Idealerweise sollte die Temperatur im Kükenstall in der ersten Woche zwischen 36 und 30°C liegen. 

Danach kann die Temperatur jede Woche um 2 bis 3°C gesenkt werden. Beobachte dabei immer das Verhalten deiner Küken, um ihr Wohlbefinden zu beurteilen! 

Aktuelle Artikel

  • Deutsche Sperber – aktive Legehühner 

    Deutsche Sperber – aktive Legehühner 

    Der Deutsche Sperber verdankt seinen Namen dem markanten gescheckten Muster seines Gefieders, das an das Federkleid des gleichnamigen Greifvogels erinnert. Die Rasse, die aus Deutschland stammt, hat eine lange und stolze Geschichte, die bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts zurückreicht. Damals begann Otto Trieloff, die Rasse aus einer Vielzahl von Hühnerrassen, einschließlich gesperberten Plymouth Rock,…

    Weiterlesen

  • Dresdner Hühner – fleißige Winterleger 

    Dresdner Hühner – fleißige Winterleger 

    Bist du auf der Suche nach einem zutraulichen, friedlichen Haushuhn, das sich hervorragend als Haustier eignet und gleichzeitig eine beeindruckende Menge an Eiern liefert? Oder bist du ein Selbstversorger oder eine Familie, die nach einer Rasse sucht, die wenig Platz benötigt und unempfindlich gegen Kälte ist? Dann ist das Dresdner Huhn die perfekte Wahl für…

    Weiterlesen

  • Italiener Hühner – lebhaft mit hoher Legeleistung

    Italiener Hühner – lebhaft mit hoher Legeleistung

    Ob schwarz, blau, weiß, gold oder rotgesattelt – mit 21 anerkannten Farbvarianten bringt das Italiener Huhn eine bemerkenswerte Farbenpracht auf jeden Hühnerhof. Diese mittelgroße Hühnerrasse ist nicht nur ein wahrer Hingucker, sondern ist auch ein gutes Legehuhn mit rund 200 Eiern pro Jahr.  Italiener Huhn Anfängerfreundlich Ja Nutzungsart Legehuhn Legeleistung 180 bis 200 Eier pro…

    Weiterlesen